Kennzahlen und Rechengrößen

Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2024

Mitglieder
25.468
Neuzugang
(Ansatz Geschäftsjahr 150) 
502
Anzahl Altersrenten 2.693
Anzahl Berufsunfähigkeitsrenten 132

Kapitalanlagestruktur

Das Versorgungswerk hat ein diversifiziertes Portfolio, in dem die einzelnen Assetklassen ausgewogen vertreten sind.

Anlagestruktur 2024

Stand: 31.12.2024

Rentensteigerungsbeträge ab 01.01.2025

Der Rentensteigerungsbetrag ist ein wesentlicher Faktor zur Berechnung der Alters-, Hinterbliebenen- und Berufsunfähigkeitsrente. Er dient der Ermittlung eines Geldbetrags aus den Größen durchschnittlicher Beitragsquotient, Zahl der Mitgliedsmonate, Zusatz- sowie Zurechnungszeiten.

für Beiträge bis 31.12.2017 48,87 €
für Beiträge ab 01.01.2018 37,80 €
 

Dynamisierungen ab 01.01.2025

bezogen auf Beiträge bis 31.12.2017 0,50 %
bezogen auf Beiträge ab 01.01.2018 1,75 %
 

Das Versorgungswerk bietet eine hohe Ausgangsverrentung. Durch Dynamisierungen können diese Leistungen nochmals angehoben werden. Konkret spielt bei der Entwicklung der Rente der Rechnungszins eine tragende Rolle. Diese Verzinsung ist von vornherein beim Versorgungswerk eingerechnet und wirkt auf Anwartschaften und das angesparte Kapital bei Leistungsempfängern. Schon von der ersten Zahlung an haben Neurentner und Neurentnerinnen also eine Rente, die von Rechnungszins und Zinseszins-Effekt erhöht wurde. Die zweite Komponente einer Leistungsanhebung ist die oben angegebene Dynamisierung. Nur wenn der Rechnungszins auch eingerechnet wird, ergibt sich ein stimmiges Bild.

Rechengrößen 2025

Beitragssatz gesetzliche Rentenversicherung  18,6 %
Beitragsbemessungsgrenze   8.050,00 €

Hieraus errechnen sich folgende monatliche Beiträge:

Regelpflichtbeitrag für Mitgliedschaftsbeginn bis 31.12.2023 (5/10) 748,65 €
Regelpflichtbeitrag für Mitgliedschaftsbeginn ab 01.01.2024 (10/10) 1.497,30 €
Mindestbeitrag 74,87 €
Höchstbeitrag 1.497,30 €

Rechengrößen 2024

Beitragssatz gesetzliche Rentenversicherung 18,6 %
Beitragsbemessungsgrenze (West) 7.550,00 €
Beitragsbemessungsgrenze (Ost) 7.450,00 €

Hieraus errechnen sich folgende monatliche Beiträge:

Regelpflichtbeitrag für Mitgliedschaftsbeginn bis 31.12.2023 (5/10) 702,15 €
Regelpflichtbeitrag für Mitgliedschaftsbeginn ab 01.01.2024 (10/10) 1.404,30 €
Mindestbeitrag 70,22 €
Höchstbeitrag 1.404,30 €

Übersicht der Zehntelstufen

Historie Rechengrößen

Satz = Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung
BBG = Beitragsbemessungsgrenze
5/10 RPB = Regelpflichtbeitrag § 27 Abs. 2 der Satzung (Mitgliedschaftsbeginn bis 31.12.2023)
10/10 RPB = Regelpflichtbeitrag § 27 Abs. 2a der Satzung (Mitgliedschaftsbeginn ab 01.01.2024)
Seit dem Jahr 2025 besteht nur noch eine einheitliche Beitragsbemessungsgrenze, die unter "BBG West" fortgeführt wird.

abSatzBBG WestBBG Ost5/10 RPB10/10 RPB
01.01.2025 18,6 % 8.050,00 € - 748,68 € 1.497,30 €
01.01.2024 18,6 % 7.550,00 € 7.450,00 € 702,15 € 1.404,30 €
01.01.2023 18,6 % 7.300,00 € 7.100,00 € 678,90 €  -

01.01.2022

18,6 %

7.050,00 €

6.750,00 €

655,65 €

-

01.01.2021

18,6 %

7.100,00 €

6.700,00 €

660,30 €

-

01.01.2020

18,6 %

6.900,00 €

6.450,00 €

641,70 €

-

01.01.2019

18,6 %

6.700,00 €

6.150,00 €

623,10 €

-

01.01.2018

18,6 %

6.500,00 €

5.800,00 €

604,50 €

-

01.01.2017

18,7 %

6.300,00 €

5.700,00 €

593,73 €

-

01.01.2016

18,7 %

6.200,00 €

5.400,00 €

579,70 €

-

01.01.2015

18,7 %

6.050,00 €

5.200,00 €

565,68 €

-

01.01.2014

18,9 %

5.950,00 €

5.000,00 €

562,28 €

-

01.01.2013

18,9 %

5.800,00 €

4.900,00 €

548,10 €

-

01.01.2012

19,6 %

5.600,00 €

4.800,00 €

548,80 €

-

01.01.2011

19,9 %

5.500,00 €

4.800,00 €

547,25 €

-

01.01.2010

19,9 %

5.500,00 €

4.650,00 €

547,25 €

-

01.01.2009

19,9 %

5.400,00 €

4.550,00 €

537,30 €

-

01.01.2008

19,9 %

5.300,00 €

4.500,00 €

527,35 €

-

01.01.2007

19,9 %

5.250,00 €

4.550,00 €

522,38 €

-

01.01.2006

19,5 %

5.250,00 €

4.400,00 €

511,88 €

-

01.01.2005

19,5 %

5.200,00 €

4.400,00 €

507,00 €

-

01.01.2004

19,5 %

5.150,00 €

4.350,00 €

502,13 €

-

01.01.2003

19,5 %

5.100,00 €

4.250,00 €

497,25 €

-

01.01.2002

19,1 %

4.500,00 €

3.750,00 €

429,75 €

-

01.01.2001

19,1 %

4.448,24 €

3.732,43 €

424,81 €

-

01.01.2000

19,3 %

4.397,11 €

3.630,17 €

424,32 €

-

01.04.1999

19,5 %

4.345,98 €

3.681,30 €

423,73 €

-

01.01.1999

20,3 %

4.345,98 €

3.681,30 €

441,12 €

-

01.01.1998

20,3 %

4.294,85 €

3.579,04 €

435,93 €

-

01.01.1997

20,3 %

4.192,59 €

3.630,17 €

425,55 €

-

01.01.1996

19,2 %

4.090,34 €

3.476,78 €

392,67 €

-

01.01.1995

18,6 %

3.988,08 €

3.272,27 €

370,89 €

-

01.01.1994

19,2 %

3.885,82 €

3.012,82 €

373,04 €

-

01.01.1993

17,5 %

3.681,30 €

2.709,85 €

322,11 €

-

01.01.1992

17,7 %

3.476,78 €

2.454,20 €

307,70 €

-

01.07.1991

17,7 %

3.323,40 €

1.738,39 €

294,12 €

-

01.04.1991

17,7 %

3.323,40 €

1.533,88 €

294,12 €

-

01.01.1991

18,7 %

3.323,40 €

1.533,88 €

310,74 €

-

01.01.1990

18,7 %

3.221,14 €

1.380,49 €

301,18 €

-

01.01.1989

18,7 %

3.118,88 €

-

291,62 €

 

Rechnungszins

Das Versorgungswerk hat zwei unterschiedliche Rentensteigerungsbeträge, die auf zwei unterschiedlichen Rechnungszinssätzen basieren:

  • für bis zum 31.12. 2017 geleisteten Beiträge: 3,75 %
  • für ab dem 01.01.2018 geleistete Beiträge: 2,5 %

Ähnlich wie die privaten Lebensversicherungen mit ihrem so genannten Garantiezins arbeitet das Versorgungswerk mit einem Rechnungszins. Es handelt sich hierbei um eine Rechengröße des Versicherungsmathematikers, die bestimmt, in welcher Höhe die Beiträge bei der Rentenberechnung verzinst werden.

Der Rechnungszins betrug bei Gründung des Versorgungswerks im Jahr 1989 4,0 %. Bereits im Jahr 2013 wurde als Reaktion auf die Niedrigzinsphase begonnen, den Rechnungszins zeitlich befristet, abzusenken. Da ausreichend Reserven vorhanden waren, konnte auf eine Absenkung der Anwartschaften und Leistungen verzichtet werden. Da sich die Niedrigzinsphase jedoch als ein auf unbestimmte Zeit andauerndes Thema herausstellte, senkte das Versorgungswerk zunächst den Rechnungszins für Beiträge ab 2018 auf 2,5 % ab. 2021 wurde schließlich die zeitlich befristete Absenkung der bis 2017 geleisteten Beiträge – wiederum gegenfinanziert – in eine dauerhafte Absenkung auf 3,75 % umgewandelt.

Ein abgesenkter Rechnungszins für Beiträge ab 2018 erhöht die Wahrscheinlichkeit erheblich das Potential zur Erhöhung von Renten und Anwartschaften bei guten Kapitalanlageergebnissen. Sollten in der Zukunft die Zinsen nachhaltig und merklich ansteigen, stehen die dann erwirtschaftenden Ergebnisse ebenfalls zur Verfügung.