Das Versorgungswerk wird von seinen Mitgliedern selbstverwaltet. Die uns angehörigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte wählen Personen aus ihrer Mitte in die Vertreterversammlung. Die Vertreterversammlung wählt den Vorstand, der die Geschäfte des Versorgungswerks führt. Alle Mitglieder der unterschiedlichen Gremien erfüllen ihre Aufgaben ehrenamtlich.
Vorstand
Das operative Gremium führt die Geschäfte des Versorgungswerks. Es besteht aus sieben Personen, die von der Vertreterversammlung gewählt werden. Die Mitglieder des Vorstands treffen sich in der Regel einmal monatlich. Sie dürfen nicht zugleich Mitglieder der Vertreterversammlung sein. Der Vorstand hat folgende Aufgaben:
- Er führt die Geschäfte des Versorgungswerks.
- Die Vorstandsmitglieder wählen aus ihrer Mitte die Vorsitzende / den Vorsitzenden sowie die stellvertretende Vorsitzende / den stellvertretenden Vorsitzenden.
- Die vorsitzende Person leitet den Vorstand und vertritt das Versorgungswerk gerichtlich und außergerichtlich. Die Stellvertretung der vorsitzenden Person vertritt diese.
- Der Vorstand kann einen oder mehrere Geschäftsführerinnen beziehungsweise Geschäftsführer bestellen. Die Geschäftsführung führt die laufenden Verwaltungsgeschäfte und vollzieht die Beschlüsse des Vorstands.
Mitglieder des Vorstands







Vertreterversammlung
Das höchste Organ des Versorgungswerks tritt mindestens einmal jährlich zusammen, spätestens zwei Monate nach Vorlage des geprüften Jahresabschlusses. Die Vertreterversammlung hat folgende Aufgaben:
- Erlass und Änderung der Satzung
- Erlass und Änderung der Wahlordnung für die Vertreterversammlung
- Wahl und Abberufung des Vorstands
- Feststellung des geprüften Jahresabschlusses und Entlastung des Vorstands
- Bestellung des Abschlussprüfers
- Leistungserhöhungen
Mitglieder der Vertreterversammlung
Die Vertreterversammlung besteht aus 30 Mitgliedern, von denen 25 der Rechtsanwaltskammer Frankfurt a. M. und 5 der Rechtsanwaltskammer Kassel angehören.
Rechtsanwaltskammer Frankfurt a. M.
- Claudia Lange, Erzhausen, stellv. Vorsitzende
- Ilka Achilles-Horas, Frankfurt a. M.
- Angela Adler, Frankfurt a. M.
- Ulrike Bargon, Mainz-Kastel
- Jan Thomas Behnke, Frankfurt a. M.
- Beate Borchert, Schlangenbad
- Dr. Nathalie Manuela Brede, Rüsselsheim
- Ingrid Claas, Wiesbaden
- Elke Dietrich, Gießen
- Dr. Felix Günther Dörr, Frankfurt a. M.
- Alexandra Esser, Oberursel
- Anette Susanne Feldmann, Weiterstadt
- Andrea Goldschmidt, Bickenbach
- Dr. Leona B. Haack, Wiesbaden
- Dr. Andreas Hasse, Wiesbaden
- Caroline Jost, Bad Vilbel
- Ute Lorenzen, Frankfurt a. M.
- Kerstin Müller, Frankfurt a. M.
- Barbara Riegel, Darmstadt
- Margit Stövesand, Frankfurt a. M.
- Prof. Dr. Andreas Walter LL.M., Frankfurt a. M.
- Dr. Michael Weigel, Frankfurt a. M.
- Johannes Wirtz, Frankfurt a. M.
- Tanja Wolf, Frankfurt a. M.
- Dr. Marc Zastrow, Offenbach
Rechtsanwaltskammer Kassel
- Stefan Siegner, Kassel, Vorsitzender
- Jürgen Bandte, Marburg
- Christina Lihs, Kassel
- Thomas Jung, Kassel
- Sylvia Leinemann, Kassel
Ausschüsse
Unser Versorgungswerk hat Ausschüsse mit besonderen Aufgaben eingerichtet.
Anlageausschuss
Aufgabe des Anlageausschusses der Vertreterversammlung ist die vertiefte Information durch den Vorstand des Versorgungswerks über die Kapitalanlage. Ihm gehören an:
- Ute Lorenzen, Vorsitzende
- Jürgen Bandte
- Elke Dietrich
- Claudia Lange
- Sylvia Leinemann
- Barbara Riegel
- Dr. Michael Weigel
Satzungsausschuss
Diese Einrichtung der Vertreterversammlung bereitet Änderungen der Satzung des Versorgungswerks vor. Ihm gehören an:
- Dr. Marc Zastrow, Vorsitzender
- Jan Thomas Behnke
- Caroline Jost
- Sylvia Leinemann
- Ute Lorenzen
- Stefan Siegner
Widerspruchsausschüsse
Das Versorgungswerk verfügt über zwei Widerspruchsausschüsse. Jedem gehören zwei Mitglieder der Vertreterversammlung und ein Vorstandsmitglied an. Diese Ausschüsse hören die Widerspruchsführerin beziehungsweise den Widerspruchsführer vor der Entscheidung über Widersprüche an und geben gegenüber dem Vorstand eine Empfehlung zur Beschlussfassung ab. Ihnen gehören an:
Widerspruchsausschuss I
- Dr. Klaus Schneider, Vorsitzender
- Ilka Achilles-Horas
- Jürgen Bandte
- Dr. Leona B. Haack, stellv. Mitglied
Widerspruchsausschuss II
- Jörg Thomas Weigel, Vorsitzender
- Ingrid Claas
- Sylvia Leinemann
- Jan Thomas Behnke, stellv. Mitglied
Verwaltung
Die Geschäftsstelle des Versorgungswerks der Rechtsanwälte im Lande Hessen finden Sie in der Bockenheimer Landstraße 23, 60325 Frankfurt a. M.
Der Eingang zum Gebäude ist ebenerdig. In die Etagen des Versorgungswerks im 1., 2. und 3. Obergeschoss gelangen Sie mit einem Aufzug. Die vom Versorgungswerk genutzten Etagen sind stufenlos gestaltet. Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden. Der Empfang und die Beschäftigten des Versorgungswerks unterstützen Sie gerne, sofern Sie Hilfe bei einem Besuch benötigen.
Falls Sie ein persönliches Gespräch vor Ort im Versorgungswerk wünschen, bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung, damit keine Wartezeiten entstehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle können Sie telefonisch unter den angegebenen Rufnummern erreichen.
Telefonzeiten
Montag - Donnerstag
9.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 15.00 Uhr
Freitag
9.00 - 14.00 Uhr
Interessenvertretung
Das Versorgungswerk ist regional auf Hessen ausgerichtet. Viele Fragen rund um die Altersversorgung werden aber auch auf nationaler oder europäischer Ebene diskutiert und entschieden. Durch die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V. (ABV) wird das Versorgungswerk und seine Mitglieder im nationalen und europäischen Kontext vertreten.
© ABV
Die ABV ist somit die Spitzenorganisation der 91 auf Landesrecht beruhenden öffentlich-rechtlichen Pflichtversorgungseinrichtungen der verkammerten Freien Berufe (Ärzte, Apotheker, Architekten, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater beziehungsweise Steuerbevollmächtigte, Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Zahnärzte sowie Psychologische Psychotherapeuten und Ingenieure) in Deutschland.
Hinweisgebersystem
Das Versorgungswerk hat ein Hinweisgebersystem eingerichtet. Wenn Sie sich an diese interne Meldestelle wenden, werden Ihre Daten vertraulich behandelt; auf Wunsch bleiben Sie anonym.
Mit der Entgegennahme von Meldungen wurde die Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek beauftragt. Hinweisgebende Personen können ihre Meldung persönlich, telefonisch, per Brief oder per E-Mail richten an:
Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny, LL.M.
Heuking Kühn Lüer Wojtek Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
Telefon: +49. 211. 60055-217
E-Mail: