Zu den Kriterien, an denen das Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen sein Handeln orientiert, zählt auch Nachhaltigkeit. Das gilt für die Kapitalanlage ebenso wie für die Betriebsorganisation, etwa die Arbeitsabläufe in der Geschäftsstelle.
Nachhaltigkeitsstrategie für Investments
2020 hat der Vorstand eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Kapitalanlage verabschiedet, die aus vier Bausteinen besteht.
Die Nachhaltigkeitsbausteine in der Kapitalanlage
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil des Investmentprozesses über alle Anlageklassen - Wertpapiere, Beteiligungen und Immobilien - und Teil des Risikocontrollings. Denn verantwortungsvolles Agieren eines Unternehmens verbessert langfristig dessen Widerstandsfähigkeit und trägt damit zu einer positiven Wertentwicklung bei. Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage geht also nicht mit Einbußen bei der Performance einher und steht nicht im Widerspruch zu möglichst hohen zukünftigen Rentenzahlungen. Für das Versorgungswerk gilt dabei die Maxime "Beeinflussung vor Ausschluss". Das bedeutet: Unternehmen sollen grundsätzlich nur dann aus dem Anlagespektrum ausgeschlossen werden, wenn zu erwarten ist, dass auch bei einer aktiven Stimmrechtsausübung und einem konstruktiven Dialog mit dem Unternehmensmanagement keine oder wenig Aussicht auf Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit besteht. Die Einhaltung der universellen Prinzipien zu Arbeits- und Menschenrechten im Rahmen der Global Compact Initiative der Vereinten Nationen ist für ein Investment Grundvoraussetzung.
Prüfungen für jede Assetklasse
Die Ergebnisse der regelmäßigen Reviews zu den Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – englisch Environment, Social, Government, kurz ESG – bei den aktiv gemanagten Wertpapierspezialfonds werden regelmäßig mit den Asset-Managern besprochen. Für Alternative Investments sowie Immobilien beurteilt das Versorgungswerk bei der Erwerbsprüfung das Nachhaltigkeitsrahmenwerk des Asset-Managers beziehungsweise des Investments.
Die Berichterstattung für die Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage orientiert sich an den 17 Zielen der UN für eine nachhaltige Entwicklung.
Alle diese Schritte sind langfristig ausgerichtet, denn nur so funktioniert das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und den satzungsgemäßen Aufgaben des Versorgungswerks.
Verantwortungsvolles Handeln vor Ort
Die Einbeziehung nachhaltiger Aspekte spielt in der Betriebsorganisation ebenfalls eine wachsende Rolle. Hier hat das Versorgungswerk eine Vielzahl an Maßnahmen angestoßen, die von der Reduzierung von Papierausdrucken über den Einkauf nachhaltigerer Produkte bis hin zur Verringerung des Stromverbrauchs reichen. Hinzu kommen Angebote an die Beschäftigten, etwa in Form eines Jobtickets.
Ansprechpartner